Kontakte und Ansprechpersonen deiner Gemeinde für Erdaushub und zu Richtlinien für Boden

Parallel stehende Büroregale mit Akten gefüllt
Parallel stehende Büroregale mit Akten gefüllt

Für die Anmeldung eines Autos, das Ummelden eines neuen Wohnsitzes oder die jährliche Steuererklärung bist du auf Ämter deiner Stadt oder Gemeinde angewiesen. Einigen treibt der bloße Gedanke daran eventuell schon eine Schweißperle durch das Gesicht. Hintergrund sind die meist vielen Dokumente für die normalerweise nicht alltäglichen Prozesse, die nicht überall ganz transparent sind. Das betrifft auch die Themen Verarbeitung, Lagerung, Einbau, Transport, oder die Verwertung von Erdaushub. Deshalb findest du nachstehend die allgemeinen Zuständigkeiten der verschiedenen Ämter kurz erklärt, mit denen du zu Boden und Erdaushub in Berührung kommen kannst.

Diese Übersicht soll Dir helfen nachzuvollziehen, welche Kontakte wann am besten zu Erdaushub, Bodenveränderungen und weitere Aktivitäten weiterhelfen können.

  

Baurechtsamt

Wenn Du ein Haus bauen möchtest, egal ob für den Garten oder zum drin Wohnen,  sind ab einer bestimmten Größe viele Dinge zu klären. Auch Garagen, Pools oder große Terrassen benötigen oft eine Abstimmung mit der Gemeinde. Dabei hilft Dir die Baurechtsaufsichtsbehörde, oft auch Baurechtamt genannt. In vielen Gegenden gibt es Bebauungspläne und Bauordnungen die zwingend zu beachten sind. In Ihnen sind etwa Formen und Maße der Häuser vorgeschrieben aber immer öfter auch zugelassen Bepflanzungen. Bevor Du deine Traumprojekte verwirklichen willst ist es oft ratsam und häufig auch zwingend erforderlich Genehmigungen bei diesem Amt einzuholen. Dazu geben sie Auskunft über Bodenrichtwerte und verfügbare Grundstücke, die zum Verkauf stehen. Immer öfter informieren sie darüber auch auf ihrer Homepage. Die Digitalisierung schreitet auch im Amt langsam aber sicher voran. Den Wert von Grundstücken kannst Du auch bei Ihnen anhand des Bodenrichtwerts in Erfahrung bringen. Gerade während der letzten Jahre sind viele Behörden für den Ansturm an Genehmigungsverfahren unterbesetzt gewesen und konnten nicht alle Aufgaben gleichzeitig bedienen. In manchen Fällen können Dir die Angestellten auch schon Möglichkeiten oder sinnvolle Kontakte zu entstehendem Erdaushub mit auf dem Weg geben.

 

Untere Bodenschutzbehörde

Immer öfter ist diese auch als Amt für Umwelt und Bodenschutz betitelt. Auch in Deutschland gilt Boden als besonders schützenswertes Gut. Diese Behörde  stellt die Umsetzung des Umweltschutzes und den Schutz des Bodens sicher.

Dazu gehören die Vermeidung von natürlichen Abtragungen durch Wind und Wasser aber auch die Bestandspflege von Mutterboden und Humus. Durch die Limitierung von bebaubaren Flächen und die Vermeidung von kontaminierenden Einflüssen findet es in der Praxis Umsetzung. Auch die Versiegelung und Verdichtung von Boden soll reduziert werden, um natürliche Gegebenheiten zu fördern. Das Vorgehen gegen die in der Vergangenheit stark nachgefragten Kies-/ Schottergärten ist ein bekanntes Beispiel.

Zum Bodenschutz gehört auch die Organisation von Deponien, die Regelung des Umgangs mit Altlasten und Vorschriften zur Bodenveränderung durch Erdaushub und andere Einflüsse. Gerade große Profilveränderungen der Landschaft sollten im Vorhinein geprüft werden, da sonst etwa mittels Flugzeugen ermittelte Daten im Nachhinein zu Strafzahlungen führen können.

Auskunft zu Altlasten, Bodeninformationen und Wasserschutzgebieten gibt es meist auch bei den Angestellten Fachkräften dieses Amts. Ebenso kannst du dich hier informieren, was für Bodenanalysen für welche Vorhaben verpflichtend sind.

 

Katasteramt

Die Behörde ist auch als Vermessungsamt bekannt und wie der Name schon ahnen lässt, für die Einordnung der Grundstücke und ihrer Größen verantwortlich. In dem Liegenschaftskataster sind die Flurstücke aufgeführt und einsehbar. Auch kontrollieren sie die Richtigkeit der vorgenommenen Vermessungen. Wenn du einen Grundbuchauszug, den Bebauungsplan, eine Liegenschaftskarte oder einen Blick in das Liegenschaftsbuch benötigst, findest du hier die richtigen Ansprechpersonen.

 

Mit diesem kleinen Ausflug in die wichtigsten Behörden hast du eine kleine Übersicht erhalten, wo du Informationen zum Schutz des Bodens, zur Verarbeitung und zur Vermessung bekommst, einhergehend mit möglichen Vorschriften.

Solltest du mal nicht gleich den richtigen Kontakt erhalten, lässt sich mit nettem Nachfragen oft schnell die richtige Person ausfindig machen. Die Prozesse und Rollen können sich zwischen den einzelnen Gemeinden doch etwas unterscheiden.

Mehr Wissenswertes wie du Erdaushub und anderen Boden verkaufen kannst aber auch wie du die für dich richtige Erde in der Region findest haben wir dir auch zusammengeschrieben.

 

Mit diesen Infos lässt sich bei deinem Gedanke an den nächsten Behördengang hoffentlich die ein oder andere Schweißperle vermeiden, zumindest wenn es sich um Erdaushub handelt.