Alternativen zu schädlichem Gartenvlies im Oberboden

Maulwurf schaut aus dunklem Maulwurfhaufen
Maulwurf in Erdhaufen

Als nach ein paar Monate nach der Verlegung des Gartenvlies hinter den mächtigen Muschelkalksteinen die überstehenden Reste abgeschnitten wurden, war zu sehen, dass sich kleine Käfer im Vlies verfangen haben und darin verendet sind. An anderen Stellen war das Vlies angefressen, was sicher nicht den besten Mageninhalt darstellt. Diese Beispiele zeigen, dass es sich lohnt über Alternativen nachzudenken und das Gespräch mit Gartenexperten zu suchen. Deren teilweise kritische Meinung, gerade gegenüber den Auswirkungen auf die Bodenqualität, überrascht. Unsere Erkenntnisse und einige Experten-Erfahrungen findet ihr in den nachfolgenden Absätzen zusammengefasst.

 

Was ist eigentlich Gartenvlies und was hat es mit deinem Boden und Oberboden zu tun?

Betitelt wird es als Geotextil, Unkraut-, Beet-, Boden-, Gartenvlies, Unkrautmatten und mit vielen weiteren Namen. In Jedem Fall ist es ein meist dünneres Gewebe, dass Wasser- und Luftdurchlässig ist. Oft als Rollenware verkauft, gibt es unterschiedliche Dicken und Farben, von Grau über Weiß bis Schwarz. Den besonderen Unterschied macht das Material, aus dem es hergestellt ist. Du erhältst Bodenvlies aus gewebtem Kunststoff, als folienartige Variante und in Naturfaser, je nach Anwendungszweck, Umweltverträglichkeit und Budget.

 

Welchen Nutzen hat Vlies im Bereich Boden und darüber hinaus?

Ob Boden, Garten oder Teich, Vlies dient in jedem Fall als präventive Maßnahme zum Schutz vor unterschiedlichen Einflüssen.

 

Im Garten dient es hauptsächlich der Vermeidung von Unkraut. Gerade in den lange beliebten Vorgärten aus Stein und Kies kam es in der Vergangenheit immer wieder zum Einsatz. Zum Glück denken nun immer mehr Garten-Enthusiasten und selbst ganze Kommunen um.

 

In der Errichtung von Mauern, erfüllt es den Zweck Ausspülungen zu verhindern indem es den Boden und die Erde hinter der Mauer daran hindert, ausgespült zu werden. Besonders bei Trockensteinmauern ist das gängige Praxis.

 

Auch für Hochbeete und Komposte nutzen viele Gartenprofis Gartenvlies, um die Einflüsse der im Boden stattfindenden Zersetzungsprozesse auf die umgebende Konstruktion einzudämmen und auch Ausspülungen zu verhindern. Die gleiche Wirkung nutzen viele im Blumenkübel auf der Terrasse oder dem Balkon.

 

Als Ummantelung wird Vlies auch im Bereich der Drainage im Boden genutzt, damit die Drainagewirkung der speziellen Rohre und der umgebenden Kiespackung erhalten bleiben. Auch wirkt bestimmtes Vlies oft selbst als Ableitungssystem von Wasser.

 

Spezielle Vliese kommen auch im Teich- und Poolbau vor, um etwa zwischen der wasserundurchlässigen Folie und dem Boden eines Teichs oder dem massiv gebauten Poolkörper zu schützen.

 

Nicht zuletzt wird im Hausbau entsprechendes Geotextil unter dem umliegenden Spritzschutz am Haus genutzt, damit sich keine Unkräuter durchsetzen.

 

Du siehst also: Vlies findet zahlreiche Anwendungen, weshalb sich ein etwas genauerer Blick lohnt.

 

Warum kann Vlies für den Boden schädlich sein?

Nun haben wir gerade erfahren, dass Vlies durchaus nützlich sein kann. Doch es bringt immer wieder auch erhebliche Nachteile mit sich, derer sich jeder bewusst sein sollte.

 

Einige Vlies-Sorten sind sehr stoffartig und es lösen sich Fäden, in welchen sich Kleinstlebewesen wie Käfer mit ihren filigranen Beinen verfangen. Das passiert weil die von außen eingebrachten Gewebe sperrende Hindernisse bilden. Aber auch für Würmer, Mäuse, Maulwürfe und andere im Boden heimische Lebewesen werden in ihrem Lebensraum eingeschränkt. Gerade Mäuse fressen sich durch die geflochtene Barriere und nehmen je nach Material entsprechend schädliche Stoffe auf.

 

Viele dieser kleinen Tiere und Insekten sind wichtig für die Qualität deines Bodens und können durch den Einsatz von ungeeignetem oder einfach umweltschädlichen Material entsprechend gestört werden und daran verenden. Wie viel Leben wirklich in der Erde steckt kannst du in unserem Artikel zu den Lebewesen im Boden nachlesen.

 

Doch nicht nur die in deinem Boden lebenden Tiere und Insekten können starke Nachteile erleiden, sondern auch dein Boden selbst. Eingesetzte Unkrautmatten sind zwar durchlässig für Wasser, bilden aber nicht nur für die aus dem Boden unerwünschten Kräuter eine undurchdringliche Schicht. Auch für die in den Boden eindringenden Sedimente, organischen Stoffe und Mineralien entsteht hier eine Barriere. Gartenexperten berichten davon, dass der Boden unter einem schön angelegten Kiesgarten mit dem Einsatz bestimmter Vliessorten nach etwa fünf Jahren komplett abgestorben ist, da ihm die Nährstoffe fehlen. Der Wuchs von gewünschten Pflanzen wird dadurch eingeschränkt und auf lange Sicht verhindert. Es fehlen lebenswichtige Nährstoffe, die durch organisches Material und mit dem Regenwasser eigentlich auf natürlichem Wege den Boden zugeführt werden.

 

Welche boden- und tierfreundlichen Vlies-Alternativen gibt es?

Es gibt viele natürliche Varianten von Gartenvlies wie unbehandelte Jutesäcke die genutzt werden können. Materialen wie Hanf und Kokosfasern kommen zum Einsatz und sind für die lebendige Bodenwelt verträglich. Sind sie unbehandelt, zersetzen sie sich auch mit der Zeit und werden zu einem Teil der natürlichen Prozesse im Boden.

 

Noch besser ist der Einsatz von regionalen Alternativen wie etwa Schafwolle, welche sogar als reichhaltiger Dünger die Humusbildung im Erdreich fördert, Schnecken fernhält und Nässe speichert.

 

Ebenso und üblicherweise öfter genutzt sind Mulchschichten, so etwa Rindenmulch. Sie verhindern größtenteils den Durchwuchs von Unkraut, werden Teil der natürlichen Nährstoffprozesse im Boden und lassen notwendige Mineralien und Sedimente zum Boden hindurch. Den generellen Aufbau von Boden haben wir dir noch einmal in ein paar Zeilen zu den Bodenhorizonten zusammengeschrieben.

 

Als Erosionsschutz hinter Trockenmauern kann neben natürlichen Geweben auch Stockwerk wie etwa der Verschnitt von Weidensträuchern- und Bäumen genutzt werden. Sie verhindern Ausspülungen und über die Jahre verfestigt sich der Boden. Entsprechend sind die zwischenzeitlich zersetzten Matten und Stöcke nicht mehr notwendig.

 

Was sollte also die Konsequenz sein wenn es um Vlies und Deinen Boden geht?

Überlege zunächst immer, ob es wirklich sinnvoll ist entsprechendes Gewebe im Boden einzubringen, da es in jedem Fall ein äußerer Eingriff ist, der natürliche Prozesse beeinflusst.

 

Wenn du zu dem Entschluss kommst, dass es die Umwelt nicht stark verletzt oder sogar förderlich ist, versuche darauf zu achten umweltverträgliche Materialien zu nutzen, die weder die Lebewesen im Boden beeinträchtigen noch wichtige Nährstoffe für Deinen fruchtbaren Boden zurückhalten.

 

Wenn du schon Erfahrungen sammeln konntest oder Fragen hast, gib uns gern Bescheid und lass uns teilhaben. Wir freuen uns auf deine Nachrichten.