01. Dezember 2024
. In den nachfolgenden Zeilen erfährst du von wichtigen Regelungen die enthalten sind und die es zu beachten gilt. Neben der stärkeren Vereinheitlichung der in den letzten Jahren genutzten Vorschriften einzelner Bundesländer, soll mit der Mantelverordnung die Kreislaufwirtschaft im Sinne der Wiederverwendung von Boden und bodenähnlicher Stoffe gestärkt werden.
24. November 2024
Welche Alternativen gibt es zu Gartenvlies, welche die Bodenkultur fördern statt zu schädigen. Mehr Informationen dazu in folgendem Artikel.
17. November 2024
Guten Boden selbst herstellen und dabei noch etwas gutes für die Umwelt tun. Das ist möglich mit einem richtig angelegten Kompost. Hier bekommst du erfolgsversprechende Hinweise, wie das funktionieren kann.
10. November 2024
Wie Zeigerpflanzen als natürliche Bodenanalyse erste Hinweise auf die Zusammensetzung des Bodens geben können, erfährst du in diesem Beitrag.
03. November 2024
Je nach Nutzungsart und Projekt kann es erforderlich sein Boden zu verdichten oder auch schädlich. Hier erfahrt ihr Hintergründe zu beiden Fällen.
27. Oktober 2024
Im Boden steckt jede Menge Leben. Welche Organismen sich dort tummeln und was das für die Qualität bedeutet erfährst du hier.
20. Oktober 2024
Was hat Klimaschutz mit dem Boden zu tun? Unser Boden ist tatsächlich eine immer mehr beachtete Möglichkeit CO2 nicht nur zu vermeiden, sondern es sogar zu speichern. Warum das so ist und welche Vorteile ein umweltfreundlicher Boden für dich mit sich bringt, erklären wir dir kurz in diesem Beitrag.
13. Oktober 2024
Die Nachfrage nach Erde und Boden wird oft unterschätzt, weshalb schnell viel Geld für die Entsorgung bezahlt wird. Möglichkeiten, das zu umgehen und Interessenten für dein Angebot zu gewinnen, schauen wir uns zusammen in diesem Artikel an.
13. Oktober 2024
Ihr erhaltet einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten des Transports von Bodenaushub, Erde und andere natürlicher und mineralischen Schüttgüter.
13. Oktober 2024
Zu viel gezahlt für Boden, mit dem Stampfer bei Regen im Lehm festgesteckt oder das Volumen unterschätzt? Erfahrungen zu solchen Misserfolgen mit Erdaushub und Lösungen zur Vermeidung findest du in den nachfolgenden Zeilen.