Boden Quartett

Ein Überblick der verschiedenen Bodenarten. Die Übergänge zwischen den Arten sind fließend und fast immer setzt sich Boden aus verschiedenen Arten zusammen und besitzt deswegen auch gemischte Eigenschaften.

 

Mehr Wissen gibt es in unseren Wissensartikeln.

Schluffiger Boden
Schluffboden

Schluff

 

Eigenschaften

  • Brüchig formbar, matt und haftend
  • Hohe Dichte und starke Wasserspeicherung
  • Partikelgröße zwischen Sand und Ton

Details

  • Großer Anteile an Sand
  • Hohe Durchlässigkeit
  • Bindig und schlecht gezielt zu verdichten
  • Tendenz zu schnellem Austrocknen
  • Bearbeitung trocken mühsam, nass problemlos

Besonderheiten und Verwendung

  • Auflockerung mit Kompost möglich
  • Reiner Schluff sehr selten, Vorkommen als Bestandteil von Lehm
  • Je nach Ausprägung für Pflanzen geeignet

Sandiger Boden
Sandboden

Sand


Eigenschaften

  • Nicht formbar, rieselig und nicht haftend
  • Gut erkennbare/ spürbare Einzelkörner
  • Nicht bindig

Details

  • Reiner Sand schlecht verdichtbar
  • Gute Durchlüftung und Wasserdurchlässigkeit mit wenig Nährstoffgehalt

Besonderheiten und Verwendung

  • Sandige Böden Vorteile für Pflanzen
  • Schnelle Erwärmung
  • Aufbereitung mit Dünger und Mulch möglich
  • Reiner Sand auch diverse Anwendung von Bau bis Gartenbereich

 


Feuchte Tonerde in einem Behälter
Ton

Ton

 

Eigenschaften

  • Klebrig, glänzend und filigran formbar
  • Feucht
  • Glatte nicht körnige Oberfläche

Details

  • Viel Feinmaterial mit sehr feinen Partikeln
  • Bindig und schlecht verdichtbar
  • Hart im trockenen Zustand
  • Starke Wasserspeicherung

Besonderheiten und Verwendung

  • Wenig durchlässig und neigt zu Staunässe
  • Viele Nährstoffe
  • Langsame Erwärmung
  • Nutzung als Wiese und Weideflächen

Ein Graben zieht sich durch Lehmerde
Lehmboden

Lehm

 

Eigenschaften

  • Klebrig, stumpf und oft schwer
  • Wenig Einzelkörner
  • Formbare Feinsubstanz

Details

  • Bindig und schlecht verdichtbar
  • Durchlässig bis undurchlässig

Besonderheiten und Verwendung

  • Gemisch aus Ton (Nährstofflieferant), Schluff (Wasserspeicher) und Sand (Belüftung)
  • Oft wertvolle Ackerböden durch gute Bearbeitbarkeit

Auf einer Schicht Oberboden und Mutterboden wächst Graß
Oberboden mit Schicht Mutterboden

Mutterboden

 

Eigenschaften

  • Lockere obere Bodenbereich
  • Bestandteile Sand, Schluff, Ton, organische Substanzen und Kleinstlebewesen

Details

  • Hoher Nährstoffgehalt durch Humus-Anteil
  • Gute Wasserspeicherung

Besonderheiten und Verwendung

  • Besonders wertvoll und beliebt bei Pflanzen
  • Gesetzlich vorgeschriebene Wiederverwendung
  • Je nach Ausprägung geeignet für Rasen, Pflanzungen und Gartenanlage

Humus-Erde in zwei offenen Händen gehalten
Eine Hand voll Kompost-Erde

Kompost/ Humus

 

Eigenschaften

  • Dunkele Farbe
  • Feuchte durch ausgeprägte Wasserspeicherung
  • Besteht aus abgestorbenen organischen Substanzen und zersetzenden Mikroorganismen

Details

  • Sehr hoher Nährstoffgehalt (Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphat, Sulfat und Nitrat)

Besonderheiten und Verwendung

  • Sandiger Boden mit geringem Tonanteil profitiert von Wasserspeicherung und Fruchtbarkeit des Humus
  • Einsatz als Dünger zur Bodenverbesserung
  • Nutzung zur Rekultivierung Böden und im Obst- und Gemüseanbau

Schottersteine
Schotterboden

Kies/ Schotter/ Recycling

 

Eigenschaften

  • Grobes Steinschüttgut
  • Hohe Wasserdurchlässigkeit - nicht bindig

 

 

Details

  • Kies - rund durch natürliche Auswaschung
  • Schotter - Kantig gebrochener natürlicher Stein
  • Recycling - Gebrochene künstlich Baustoffe

 

 

Besonderheiten und Verwendung

  • Elementarer Einsatz in Bauwirtschaft
  • Schotter/ Recycling - Als Fundamente für statisch anspruchsvolle Projekte
  • Kies - Als Drainagen, Zierkies und Zuschlagstoff von Baustoffen

Großer Steine auf Felsboden
Felsiger Boden

Stein


Eigenschaften

  • Sehr hoher fester Anteil an Steinen/ Fels
  • Geringe Wasserspeicherung
  • Wenig organische Substanzen (Nährstoffarm)

Details

  • Wenig geeignet für Pflanzenwachstum
  • Nicht-bindiger Boden

Besonderheiten und Verwendung

  • Je nach Ausprägung Verdichtungsmöglichkeit gegeben
  • Als Bruchstein für Steingärten und Felsmauern

Hände greifen in Mulchboden
Mulchhaufen

Sonstiges

 

Eigenschaften

  • Boden und bodennahe natürliche Inhalte
  • Beispiele: Grünschnitt, Mulch, Stroh, Heu, Moor, besondere natürliche Gesteinsgemische

Details

  • Genaue Beschreibung in den Details notwendig

Besonderheiten und Verwendung

  • Genaue Beschreibung in den Details notwendig